Overlay Image

WIR SIND NEUMO

von der gegenwart bis zur entstehung

Die dritte Generation

Seit dem 1. November 2024 verstärkt Dr. Marc Ehrenberg die NEUMO GmbH + Co. KG und ist Teil der Geschäftsführung geworden. Er ist der jüngste Sohn unseres langjährigen Geschäftsführers Wolf Ehrenberg und seiner Frau Brigitte und steht somit für die dritte Generation der Eigentümerfamilie. Dieser Schritt unterstreicht die Bedeutung des Standorts Knittlingen für die NEUMO Ehrenberg Gruppe und spiegelt die tiefe Verbundenheit der Eigentümerfamilie mit Knittlingen wider.
Mit über 15 Jahren Erfahrung als Jurist in der Pharmaindustrie kennt Dr. Marc Ehrenberg nicht nur die spezifischen Anforderungen der Branche sehr gut, sondern bringt auch frische Impulse und wertvolle neue Perspektiven in das Unternehmen ein.

Im Jahr 2023 erzielte NEUMO einen Umsatz von 44,8 Millionen Euro und beschäftigte 210 Mitarbeitende am Standort Knittlingen. Ursprünglich auf die Herstellung von Molkereiarmaturen spezialisiert, hat das Unternehmen im Laufe der Jahrzehnte einen tiefgreifenden Wandel vollzogen. Heute liegt der unternehmerische Fokus auf hochwertigen Systemlösungen für die Pharma- und Biotechnologiebranche – ein Wandel, der den Innovationsgeist und die zukunftsorientierte Ausrichtung der NEUMO eindrucksvoll unter Beweis stellt.

Verpflichtung und Engagement

Im Jahr 2018 begann die Familie Ehrenberg mit ersten Gesprächen über einen möglichen Neubau und die mehrstufige Verlagerung des bisherigen Firmenstandorts auf ein neues Gelände. Nach der Planung und Genehmigung dieses Neubaukonzepts durch die Stadt Knittlingen und die Familie Ehrenberg wurde der Startschuss gegeben und ein geeignetes Gewerbegrundstück erworben. Der Spatenstich im September 2020, u.a. durch die Brüder Harry und Wolf Ehrenberg markierte einen neuen Meilenstein in der Geschichte von NEUMO – ein klares Bekenntnis der Eigentümerfamilie zum Standort Knittlingen.

Die zweite Generation

Im Jahr 1990 trat Wolf Ehrenberg in die Geschäftsführung von NEUMO ein und verlagerte seinen Lebensmittelpunkt schrittweise von Berlin zunächst nach Karlsruhe und dann nach Knittlingen, dem Hauptsitz des Unternehmens. Mit umfassendem technischem Know-how, unternehmerischem Weitblick und Wissen brachte er neue Impulse in das Unternehmen ein.


Wolf Ehrenberg erkannte frühzeitig das Wachstumspotenzial der Pharmaindustrie und verlagerte den ursprünglichen Fokus auf der Milchindustrie hin zum boomenden Pharmasektor. Damit wurde eine neue und strategisch bedeutende Ausrichtung gesetzt. Besonders das Fokussieren auf die Städte Frankfurt und Basel, die sich als aufstrebende Zentren pharmazeutischer Innovation etablierten, bot ideale Voraussetzungen für diese Neuausrichtung.

Letzte Jahre

Als Henry Ehrenberg im Jahr 2009 im Alter von 92 Jahren verstarb, hinterließ er ein außergewöhnliches Lebenswerk. Als herausragende Persönlichkeit leitete er ein bedeutendes Unternehmen mit Weitblick und großem Engagement. Über seine beruflichen Erfolge hinaus war er ein starker Familienmensch, Ehemann und Vater von vier Kindern. Für seine außergewöhnlichen Leistungen wurden er mit drei bedeutenden Auszeichnungen geehrt: Ehrensenator der Universität Tübingen, das Große Verdienstkreuz am Bande und die Benennung des Henry-Ehrenberg-Platzes in der Stadt Knittlingen.

Neuanfang

Im Jahr 1947 begann seine Erfolgsgeschichte mit einem kleinen Ingenieurbüro in der Stadt Knittlingen. Das bescheidene Büro – zunächst im Hinterzimmer eines kleines Gasthauses untergebracht – wuchs rasch. Henry Ehrenberg fand ein geeignetes Grundstück im westlichen Teil der Stadt. Das Unternehmen, welches sich anfangs auf die Herstellung von Molkereiarmaturen spezialisierte, erhielt einen klangvollen Namen: NEUMO – abgeleitet von „Neue Molkerei Technik“. Schnell entwickelte sich das Unternehmen zu einem führenden Anbieter von Komponenten für die Lebensmittelindustrie.
Als in den 1990er-Jahren der Boom der Biowissenschaften einsetzte, traf NEUMO eine wegweisende strategische Entscheidung: Es verlagerte seinen Schwerpunkt auf die Steriltechnik. Heute ist NEUMO ein führendes Technologieunternehmen im Bereich der sterilen Fluidtechnik und entwickelt, produziert und liefert Rohre, Verbindungstechnik, Armaturen, Behälter und Wärmetauscher aus Edelstahl und hochkorrosionsbeständigen Sonderlegierungen. Diese kommen in den komplexen Prozessen der Biotechnologie, Chemie-, Pharma-, Getränke- und Lebensmittelindustrie sowie der Halbleiterindustrie zum Einsatz. Ergänzt wird das Portfolio durch verschiedene Patente in der Verbindungstechnik.

Anfang und Zäsur

Im Jahre 1917 wurde Henry Ehrenberg in Opatow/Polen geboren und wuchs als viertes Kind einer jüdischen Familie auf. Er besuchte erfolgreich die Chemische Ingenieurschule in Warschau, die heute als Fakultät für Chemie- und Verfahrenstechnik an der Technischen Universität Warschau bekannt ist. Dort legte er den Grundstein für seine berufliche Zukunft - bis zum Ausbruch des Zweiten Weltkriegs. Danach setzte die Verfolgung durch das nationalsozialistische Regime ein: Arbeitslager, Ghetto, Konzentrationslager. Kurz vor Ende des zweiten Weltkrieges gelang ihm die Flucht aus der Inhaftierung- von seiner Familie überlebte nur er und eine Schwester.

Senator Henry Ehrenberg

Auf Henry Ehrenberg treffen Zeit seines Lebens zahlreiche Bezeichnungen zu: Macher, Stratege, Visionär, Weltbürger oder kurzum in einem Wort gebündelt – Mastermind.